Acropora ‘Tricolor’

39,90 

WYSIWYG

Du erhältst das auf dem Foto abgebildete Tier.

Diese Koralle stammt aus deutscher Nachzucht.

Leider vergriffen :(

Nicht vorrätig

Artikelnummer: TK-SPS-20250424-864 Kategorien: , , ,
 

Beschreibung

Acropora tricolor – Eine vielseitige Schönheit im Riffaquarium

Allgemeines

Die Acropora tricolor ist eine der bekanntesten Vertreterinnen der kleinpolypigen Steinkorallen (SPS) in der Meerwasseraquaristik. Trotz ihres Namens handelt es sich bei der sogenannten „Tricolor“ nicht um eine klar definierte Art, sondern vielmehr um ein Farbmuster, das bei mehreren Arten – z. B. Acropora valida oder Acropora nana – vorkommen kann. Diese Korallen zeigen ein charakteristisches Farbspiel, das sie zu einem beliebten Blickfang im Riffbecken macht.


Farben und Erscheinungsbild

Das markante Merkmal der Tricolor ist ihr dreifarbiges Farbschema:

  • Spitzen: Intensiv blau bis opakblau, leuchtend unter Tageslicht.
  • Gewebe: Kann durchgehend blau sein oder nach unten hin heller bis bräunlich werden – abhängig von Nährstoffwerten und Lichtverhältnissen.
  • Polypen: Heben sich kontrastreich in gelbgrün bis neonfarbenem Textmarker-Gelb vom Grundgewebe ab.

Die Farbausprägung hängt stark von der Beleuchtung und den Nährstoffwerten ab. Unter Blaulicht (US-Style) wirken die Polypen besonders intensiv fluoreszierend, während unter Tageslicht die Gewebefärbung stärker zur Geltung kommt.


Wuchsform

Die Tricolor kommt häufig als kugelige oder verästelt wachsende Kolonie in den Handel – insbesondere aus Bali. Mit zunehmender Größe bildet sie lockere Tischformen mit aufwärts wachsenden Ästen aus (ähnlich wie Acropora divaricata). Diese Äste können bis zu 6–8 cm lang werden. Im Gegensatz zu Arten wie Acropora hyacinthus ist die Tischform der Tricolor weniger kompakt und luftiger aufgebaut.


Licht- und Strömungsbedarf

Licht:
Die Tricolor zeigt sich sehr anpassungsfähig. Sie gedeiht sowohl unter schwächerem Licht (100–150 PAR) als auch unter intensiver Beleuchtung (350–400 PAR). Je nach Licht- und Nährstoffsituation verändert sich der Farbverlauf des Gewebes.

Strömung:
Sie bevorzugt eine turbulente, aber keine direkte Strömung. Ihre offenere Struktur macht sie weniger strömungsempfindlich als kompaktere Arten wie Acropora millepora. Eine Platzierung im mittleren Beckenbereich ist daher meist ideal.


Haltungsansprüche & Schwierigkeitsgrad

Die Acropora tricolor gilt als mittelmäßig anspruchsvoll. Sie ist robuster als viele andere Acropora-Arten, z. B. Acropora tenuis oder Acropora millepora, die empfindlicher auf Schwankungen in den Wasserwerten reagieren. Selbst bei höheren Nährstoffwerten (z. B. Nitrat 20–50 mg/l, Phosphat 0,4 mg/l) kann sie stabil und farbenfroh stehen. Das macht sie zu einem idealen Einstiegskandidaten für SPS-Haltung, vor allem, wenn man bereits Erfahrung mit Montipora, Stylophora oder Seriatopora gesammelt hat.


Problematik: Acropora-Eating Flatworms (AEFW)

Ein ernstzunehmendes Risiko bei der Haltung der Tricolor sind Strudelwürmer (AEFW). Sie wird häufig zuerst befallen und dient daher oft als „Indikatorkoralle“ in betroffenen Becken.
Der Vorteil: Wenn die Tricolor separat positioniert wird, kann sie als „Opferkoralle“ gezielt behandelt werden, um den Flatworm-Druck im Becken zu reduzieren. Dabei sollte jedoch regelmäßig ein Dip durchgeführt werden.


Fazit

Die Acropora tricolor ist eine vielseitige, robuste und optisch beeindruckende SPS-Koralle, die sowohl unter Tageslicht als auch unter Blaulicht überzeugt. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie sowohl für erfahrene Riffhalter als auch für ambitionierte Einsteiger interessant. Mit ihrer tollen Farbkombination ist sie ein echter Klassiker, der mehr Aufmerksamkeit verdient – und ein Must-Have für jedes abwechslungsreiche Riffaquarium.

Finde Ableger von Acropora 'Tricolor'

SPS - kleinpolypige Steinkorallen

SPS stellen die Königsklasse in der modernen Riffaquaristik. Es erfordert einigen Aufwand, diese Tiere richtig zu halten, damit sie ihre volle Schönheit zeigen. Dazu gehören die richtigen Wasserwerte, eine turbulente Strömung und eine passende Beleuchtung.

Aber dann reicht ihr Farbspiel von zarten bis kräftigen opaken Farben bis hin zu neonfarbenen Floreszenzen bei blauem Licht.